6: Verzeichnis der Abbildungen und Webseiten
An dieser Stelle liste ich alle verwendeten Bilder und zitierten Webseiten des Bereichs Astronomie auf. Alle Bilder dieser Webseite, die mit "eigenes Bild" gekennzeichnet sind, unterliegen meinem Copyright. Sie dürfen ohne mein Einverständnis weder kopiert noch in Einzelteilen weiterverwendet werden. Bilder mit fremden Copyright sind in dieser Liste auch gekennzeichnet. Mir liegt eine entsprechende Genehmigung zur Verwendung vor.
Zum Seitenende


Abb. 1: Mein Teleskop; eigenes Bild
Zurück


Abb. 2: 1. Mondbild; eigenes Bild
Zurück


Abb. 2a: 1. Mondbild - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 3: 2. Mondbild; eigenes Bild
Zurück


Abb. 3a: 2. Mondbild - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 4: 3. Mondbild; eigenes Bild
Zurück


Abb. 4a: 3. Mondbild - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 5: Deformierte Wellenfronten; eigenes Bild
Zurück


Abb. 6: Laufzeitfehler beim Spiegel; eigenes Bild
Zurück


Abb. 7: Deformierte Glasoberfläche sowie deren Vereinfachung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 8: Deformierte Wellenfront durch unterschiedliche Ausbreitungs-
geschwindigkeit im Glas; eigenes Bild
Zurück


Abb. 9: Projektionsmethode; eigenes Bild
Zurück


Abb. 10: Die Sonnenbeobachter; eigenes Bild
Zurück


Eine Bauanleitung für Sonnenschutz-Filter findet man bei:
http://astrosolar.com/de/informationen/know-how/bauanleitung-fur-eigenen-sonnenfilter-fuer-kamera-oder-teleskop/
Zurück zu: "Sonnenfilter bei Sonnenbeobachtung mit der Filtermethode"
Zurück zu: "Sonnenfilter bei Sonnenfinsternis 2015 im Kapitel Vorbemerkung"


Abb. 11: Die Okularprojektion; eigenes Bild
Zurück


Abb. 12: Das "Sonnen Ei"; eigenes Bild
Zurück


Abb. 13: Merkurtransit am 07.05.2003; eigenes Bild
Zurück


Abb. 13a: Merkurtransit am 07.05.2003 - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 14: Merkur vor der Sonne, 07. Mai 2003; eigenes Bild
Zurück


Abb. 14a: Merkur vor der Sonne, 07. Mai 2003 um 11:04 Uhr - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 14b: Merkur vor der Sonne, 07. Mai 2003 um 11:24 Uhr - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 14c: Merkur vor der Sonne, 07. Mai 2003 um 11:59 Uhr - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 14d: Merkur vor der Sonne, 07. Mai 2003 um 12:25 Uhr - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 15: Geometrische Mittelpunktkonstruktion; eigenes Bild
Zurück


Abb. 16: Mittelpunkt-Konstruktion, Anwendung auf das Foto; eigenes Bild
Zurück


Abb. 17: Sonnenfilter selbst gebaut; eigenes Bild
Zurück


Abb. 18: Kameramontierung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 19: Venustransit um 11:36 Uhr; eigenes Bild
Zurück


Abb. 19a: Venustransit um 11:36 Uhr - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 20: Venustransit um 12:44 Uhr; eigenes Bild
Zurück


Abb. 20a: Venustransit um 12:44 Uhr - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 21: Venustransit Kontakt 3; eigenes Bild
Zurück


Abb. 21a: Venustransit Kontakt 3 - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 22: Halbe Venus vor der Sonne; eigenes Bild
Zurück


Abb. 22a: Halbe Venus vor der Sonne - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 23: Scheinbarer Durchmesser der Venus; eigenes Bild
Zurück


Eine humorvolle Darlegung der Bestimmung der astronomischen Einheit findet man bei: http://www.av-ortenau.de/archiv/venus2004/AE/ae.php
(Copyright by Christian Flick)
Zurück zu: "Bahndatenbestimmung der Venus"


Abb. 24: Zusammenstellung der Venuspositionen; eigenes Bild
Zurück


Abb. 25: Berechnung der Venusbahn; eigenes Bild
Zurück


Abb. 26: Der Sonnenbeobachter; eigenes Bild
Zurück


Abb. 27: Graph der Funktion f(Sv); eigenes Bild
Zurück


Abb. 30: Die Zentralzone der Sonnenfinsternis am 20. März 2015 (Saroszyklus 120) Mit freundlicher Genehmigung von Sonnenfinsternis.org (http://www.sofi2015.de).
Die Kontaktzeiten: für Frankfurt sind aus der Quelle: http://www.sofi2015.de/mitteleuropa.htm
Zurück zu: "Wo und zu welcher Uhrzeit findet das Ereignis statt?"
Zurück zu: "Bestimmung des Bedeckungsgrades der Sonne"


Abb. 31: Die Kamera ist bereit; eigenes Bild
Zurück


Abb. 32: Sonnenhungrige mit Schutzbrille; eigenes Bild. Mit freundlicher Genehmigung von meiner Tochter.
Zurück zu: "Meine Beobachtungen"
Zurück zu: "Meine Erfahrungen und Ergebnisse"


Eine Bauanleitung für Sonnenschutz-Filter findet man bei:
http://astrosolar.com/de/informationen/know-how/bauanleitung-fur-eigenen-sonnenfilter-fuer-kamera-oder-teleskop/
Zurück zu: "Sonnenfilter im Kapitel Vorbemerkung"


Abb. 33: Bildfolge Finsternisverlauf; eigenes Bild
Zurück zu: "Meine Erfahrungen"
Zurück zu: "Meine Ergebnisse"


Abb. 34: Zusammenstellung meiner Bildfolge; eigenes Bild
Zurück zu: "Meine Erfahrungen und Ergebnisse"
Zurück zu: "Zusammenstellung meiner Bildfolge "


Abb. 35: Graphische Mittelpunktkonstruktion von Sonne und Mond; eigenes Bild
Zurück


Abb. 36: Graphische Bestimmung der Sonnenbedeckung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 37: Bedeckungsgrad [%] der Sonne am 20.03.2015 zwischen 09:30 und 11:30; eigenes Bild
Zurück


Abb. 37a: Bedeckungsgrad [%] der Sonne am 20.03.2015 zwischen 09:30 und 11:30 - große Darstellung; eigenes Bild
Zurück


Abb. 38: Tagesverlauf der Sonneneinstrahlung in Dresden am 20.03.2015 (Bedeckungsgrad Dresden: 71,5%)
Wikimedia Commons:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sonnenfinsternis_2015_Einstrahlung.svg; © Creative Commons CC0
Zurück


Abb. 39: Vergleich der Sonneneinstrahlung in Dresden mit meinen Verfinsterungsdaten; eigenes Bild
Zurück


Abb. 39a: Vergleich der Sonneneinstrahlung in Dresden mit meinen Verfinsterungsdaten - grosses Bild; eigenes Bild
Zurück


Abb. 40: Neigung der Mondbahn gegenüber der Ekliptik. Mit freundlicher Genehmigung der Sternfreunde Bad Salzuflen e.V.
Zurück zu: "Mondbahnbestimmung"
Zurück zu: "Warum gibt es nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis?"


Abb. 41: Graphische Bestimmung der Mondbahnneigung aus meiner Bildfolge; eigenes Bild
Zurück zu Mondbahnbestimmung
Zurück zur Fehlerbetrachtung


Die Animation der Mondphasen: (© Andi Boesch) findet man unter: http://www.cybervisuals.ch/moon/moon.html,
Zurück


Mit dem Online-Rechner ( © Özgür Aydin) berechnete ich die Daten zu:
Azimut, Höhe von Sonne und Mond, deren Differenzen und die Erde-Mond-Entfernung im Beobachtungszeitraum unter:
http://www.kostenlose-online-rechner.de/entfernung-zur-sonne
Zurück


Abb. 42: Entstehung einer Sonnenfinsternis. Mit freundlicher Genehmigung der Sternfreunde Bad Salzuflen e.V.
Zurück


Abb. 43: Entstehung einer Mondfinsternis. Mit freundlicher Genehmigung der Sternfreunde Bad Salzuflen e.V.
Zurück


Mondbahn und Saroszyklus (© Ulf Unbehaun): http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel-und-beitraege/der-erdmond/mondbahn-und-saroszyklus/
Zurück


Abb. 44: Der variable scheinbare Monddurchmesser für verschiedene Entfern-
ungen zur Erde, © Thomas Hebbeker
(aus: http://www.spektrum.de/wissen/das-mysterium-supermond/1304167).
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Hebbeker, Department of Physics,
RWTH Aachen University
Zurück zu: "Warum erscheinen uns Sonne und Mond gleich groß?"
Zurück zu: "Warum beobachten wir nur wenige ringförmige Sonnen- finsternisse?"


Abb. 45: Sonnenbedeckung um 09:28 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 46: Sonnenbedeckung um 09:35 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 47: Sonnenbedeckung um 09:48 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 48: Sonnenbedeckung um 10:01 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 49: Sonnenbedeckung um 10:17 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 50: Sonnenbedeckung um 10:29 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 51: Sonnenbedeckung um 10:38 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 52: Sonnenbedeckung um 10:54 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 53: Sonnenbedeckung um 11:09 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 54: Sonnenbedeckung um 11:20 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 55: Sonnenbedeckung um 11:33 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Abb. 56: Sonnenbedeckung um 12:03 Uhr MEZ; eigenes Bild
Zurück


Zurück zu: "Warum beobachten wir nur wenige ringförmige Sonnen- finsternisse?"

zurück zur Inhaltsübersicht: Sonnenfinsternis 2015