![]() |
Sonnenfinsternis 2015 | ||||||||||
Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015
1. Vorbemerkungen Am 20. März 2015 erreichte mich wieder das Astronomie-Fieber. Über dem nördlichen Atlantik ereignete sich eine totale Sonnenfinsternis, die in unseren Breiten noch als partielle Finsternis (d.h. teilweise verdeckt) zu beobachten war. Noch erinnere ich mich schmerzlich an das Jahrhundertereignis der totalen Sonnenfinsternis über Deutschland am 11. August 1999. Ungefähr 200 km südlich meines Wohnortes begann der Totalitätsstreifen, also der Kernschatten, den der Mond erzeugt, wenn er zwischen Sonne und Erde steht. Unser Plan war damals, in die Nähe von Karlsruhe zu fahren, wo es richtig dunkel werden sollte. Doch wir hatten Regenwetter! Wegen des von dicken Wolken verhangenen Himmels realisierten wir diesen Plan leider nicht. Ähnlich erging es mir im Jahr 2012 bei dem zweiten Venustransit, den ich in meinem Leben beobachten kann. Nach enormen Vorbereitungen am Tag davor (Teleskop zu einem sinnvollen Ort befördern, optimale Einstellungen ermitteln, Probeaufnahmen machen, etc ...) verhüllte sich die Sonne wieder hinter dicken Wolken - Frust! Doch am 20. März 2015 hatte ich Glück. Ein wolkenfreier blauer Himmel begrüßte mich. Warum konnte Sonnenbeobachtung nicht auch ohne viel Vorbereitung möglich sein? Ein normales Stativ, die Kamera mit dem Universalobjektiv (Nikkor AF-S 18 - 200 mm), der nach einer Bauanleitung von Astrosolar selbst gebaute Sonnenfilter sollten genügen. Und der Refraktor blieb zu Hause. Natürlich hatte ich mich vorher umfassend informiert: Die vollständige Sonnenbedeckung lag in einem Streifen (vgl. Abb. 30), der auf dem nördlichen Atlantik südlich von Grönland begann, sich über die Färöer-Inseln und Spitzbergen bewegte und nahe dem Nordpol endete. Eine gut verständliche Grafik findet man hier: und weitere Daten unter, © Stefan Krause: ![]() Abb. 30: Die Zentralzone der Sonnenfinsternis am 20. März 2015 (Saroszyklus 120) Erstellt mit Win-Eclipse 3.7 von Heinz Scsibrany und mit freundlicher Genehmigung von Sonnenfinsternis.org Die Uhrzeit des bei uns beobachtbaren Ereignisses fand ich recht schnell im Internet unter: http://www.sofi2015.de/mitteleuropa.htm
Tabelle 4: Kontaktzeiten, Sonnenhöhe und max. Bedeckung der partiellen Sonnenfinsternis am 20.03.2015 für Frankfurt, Zeiten in MEZ.
Lesen Sie weiter: 2. Meine Beobachtungen Zurück zum Seitenanfang |
|||||||||||
Copyright by Hans Joachim Ilgen seit 1950 |